Innenarchitektur Innenarchitektur

Arztpraxis

 

Neugestaltung einer vorhandenen Arztpraxis

In Börnicke, bei Berlin, ist ein junger Partner in eine gut laufende Arztpraxis eingestiegen. In diesem Rahmen wurde mein Architekturbüro um eine Neugestaltung gebeten. Erst ging es lediglich um Farbvorschläge, doch nach und nach haben wir jedes Möbel ersetzt und innerhalb von einem halben Jahr während des laufenden Betriebes komplett umgestaltet. Von der Theke bis zum Visitenkartenhalter.

Weiterlesen: Arztpraxis

Shopsystem Mistral

 

Fa. Mistral (Surfbedarf) hat unser Büro zu einem Wettbewerb eingeladen.

Aufgabenstellung war es, für Outlettstores mit einer Größe ab 200 m² ein Shopsystem zu entwickeln, welches leicht aufzubauen ist. Diese Präsentationsfläche sollte im Laden, und gleichzeitig bei Ausstellungen am Strand Verwendung finden. Unser Team wurde verstärkt durch die Kommunikationswirtin Andrea Schonnopp und den Tischler Uwe Weigel.

Weiterlesen: Shopsystem Mistral

Ausstellung zum Boxer Max Schmeling

 

Die Gemeinde Groß Schönebeck in der Schorfheide hat in ihrem Jagdschloss eine Ausstellung für die Boxer Max Schmeling ausgerichtet. Beauftragt mit der Gestaltung war die Fa. Kunstraum in Hamburg. Durch Kunstraum wurde ich mit der Bauleitung und der Unterstützung vor Ort betraut. Beide Seiten des Menschen Max Schmeling sollten bei der Präsentation gezeigt werden. Die Ausstellung teilt sich in den "Promiraum" und in den "Naturraum", da Max Schmeling neben seinen sportlichen Fähigkeiten auch ein begeisterter und guter Jäger war.

Weiterlesen: Ausstellung zum Boxer Max Schmeling

Ladenbau

 

Möbelentwürfe für eine Boutique

Das erstes Projekt meiner  Laufbahn war der Ausbau eines Ladenlokals für den Aufraggeber " Public Image". Es war die Aufgabenstellung, verschiedene Möbeltypen zu entwickeln, um moderne, junge Mode zu präsentieren.

Weiterlesen: Ladenbau

Regalsystem aus drei Teilen

Nachfolgend zum Bauhaus wurde in Ulm eine Hochschule für Gestaltung gegründet. Aus diesem Fokus stammt der Name "Systemdesign".

Mein Entwurf zu diesem Regalsystem (Berliner Modul) basiert auf dem Gedanken des Systemdesigns und wird aus nur drei verschiedenen Teilen hergestellt. Seitenwand und Boden, Aluschiene, und Rückwand bilden die einzigen Teile, mit denen es möglich ist, große Regalwände zu bauen. Für die Montage ist lediglich ein Gummihammer von Nöten.

Entwurf: Christoph Missall / Architekt Berlin

Stuhl an dem man nicht sägen kann

Schöne Projekte gab es auch mit Schülerarbeiten. Ein spannendes Thema beflügelt das Entwerfen, ist aber auch von allgemeinem Interesse.

Klaus Wowereit war interessiert, wie wohl ein Stuhl aussieht, an dem man nicht sägen kann, und er stimmte einem Fototermin im Roten Rathaus zu.

Der Schüler,  Diego Caroli, hatte mit viel Freue und Überstunden seine ganz eigene Idee zu dem Thema, und die Präsentation mit Klaus Wowereit bildete den krönenden Abschluss des Projektes.

 

Entwurf: Diego Caroli

Kurs: Entwerfen eines Produktes/ Marcel-Breuer-Schule Berlin

Betreuer: Christoph Missall / Architekt Berlin

Fotos: David Ausserhofer/ Peter Himsel

 

Möbelentwurf

Das Entwerfen von Möbeln gehört natürlich auch zu den klassischen Aufgaben, die ein Architekt lösen kann.

Der Möbelentwurf ist der verkleinerte Architekturenwurf. In dieser Weise ist auch diese Zeichnung zu verstehen. Ein guter Möbelentwurf nutzt neben den passenden Proportionen das Thema Zwischenraum und verwendet Details.

Der Entwurf zu diesem Möbel ist entstand, um die funktionale Fixierung von angehenden Tischlermeistern aufzubrechen. Um das Denken in Kästen in Frage zu stellen. Hier geht es weniger um die Funktion, als darum, etwas ganz neues zu denken indem man sich Freiräume schafft.

 

Entwurf und Zeichnung: Christoph Missall / Architkt Berlin

template-joomspirit

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.